Startschuss in die Glasfaser-Zukunft

An der Bürgerinformation vom Montagabend in Mauren stellte die LKW die Pläne zum Glasfaser-Ausbau vor. Die Bandbreiten werden viel grösser werden – haben aber ihren Preis.

Liechtenstein stellt auf Glasfaser um. Die neue Technologie, welche die bestehenden Kupfer- und Koaxleitungen in den liechtensteinischen Haushalten ablösen wird, verspricht viel höhere Bandbreiten für Telefonie, Fernsehen und Internet. Während in anderen Ländern schon länger auf die neue Technologie gesetzt wird, geht es in Liechtenstein erst richtig los.Der Ausbau von Glasfaser wird vorangetrieben, weil das Netz viel höhere Bandbreiten zulässt, schneller, stromsparender und weniger störungsanfällig ist. In ein paar Jahren dürfte Liechtenstein Europameister in Sachen Glasfaser sein – bis 2022 sollen 90 Prozent der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sein, so der Plan der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW). Dafür werden insgesamt 32 Millionen Franken investiert.

2020-06-19T12:42:51+00:00 27.06.2017|0 Comments

Leave A Comment