Der Glasfaserausbau schreitet voran, die angepeilte Bandbreite ist jedoch in jedem Land anders. Liechtenstein legt hier die Latte sehr hoch.
Mit einem Ausbaugrad von etwas mehr als 70 Prozent belegt Liechtenstein international eine Spitzenposition beim Glasfaser-Ausbaugrad. Das wird besonders im Vergleich mit den Ländern der Europäischen Union und dem restlichen Kontinent deutlich. Der durchschnittliche Ausbaugrad in der EU beträgt nur rund 17 Prozent, der Nachbar Österreich kratzt gerade einmal an der 2-Prozent-Marke. Etwas besser ist die Schweiz aufgestellt. Sie liegt über dem EU-Schnitt und dort steht der Ausbau bei 21,3 Prozent. Diese Zahlen präsentierte Gerald Marxer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der LKW, vergangene Woche bei der Infoveranstaltung im Gemeindesaal Triesenberg.
Auch dem internationalen Vergleich kann sich Liechtenstein durchaus stellen. Zwar gibt es mit Singapur, Qatar und den Vereinigten Arabischen Emiraten noch Länder, wo der Ausbau weiter fortgeschritten ist. Wenn Liechtenstein sein Ziel jedoch erreicht und bis Ende des kommenden Jahres alle Gemeinden komplett ans Glasfasernetz angeschlossen hat, kann Liechtenstein nochmals einige Länder hinter sich lassen.
Das schnellste Internet in Europa
Glasfaser ermöglicht eine viel grössere Bandbreite für die Datenübertragung, als es bisher möglich war. Dementsprechend hoch sind die Ziele der einzelnen Länder in Europa. Die EU und die Schweiz haben sich beispielsweise auf die Fahne geschrieben, alle Haushalte mit einer Internetleitung von mindestens 30 Mbit/s auszurüsten. «In Liechtenstein verfügen bereits heute 90 Prozent aller Haushalte und Unternehmen über eine Leitung mit mehr als diesem Wert», konnte Marxer vergangene Woche deutlich machen. Das Ziel für Liechtenstein sieht deshalb anders aus. «Jeder Haushalt soll eine Downloadrate von 1 Gbit/s und eine Uploadrate von 350 Mbit/s haben. Das entspricht rund dem 30-fachen der Ziele, die sich die Schweiz und die EU gesetzt haben.» Damit würde Liechtenstein seinen Titel als Land mit der höchsten Breitband-Internet-Geschwindigkeit verteidigen und weiter zementieren. Denn eine Studie von cable.co.uk hat im vergangenen Herbst die Breit -band-Internet-Geschwindigkeiten in 221 Ländern auf der ganzen Welt analysiert und miteinander verglichen. Das Resultat ist eindeutig. Mit 229,98 Mbit/s ist die Internetgeschwindigkeit in Liechtenstein deutlich höher als in jedem anderen Land – der weltweite Durchschnitt liegt bei lediglich 23,83 Mbit/s. (lat)
Weitere Informationen
www.glasfaser-zukunft.li
Leave A Comment