Das kommt auf Hausbesitzer zu

Internet Liechtenstein stellt komplett auf Glasfaser um. Da kommt auf Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Mieter einiges zu. Doch immerhin versprechen die Provider, die Installationskosten in der Höhe von 400 bis 600 Franken zu übernehmen – wenn man ein Abo löst.

Der Glasfaser-Ausbau in Liechtenstein ist in vollem Gange. Vergangenen Dienstag wurde nun in Eschen über den anstehenden Ausbau informiert. Im gut besuchten Gemeindesaal informierten die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) über den Ausbau in Eschen-Nendeln. Auffällig dabei: Auf dem Markt hat sich einiges getan, die Preise für Glasfaser-Abos purzeln. Weiter überlegen Provider, wie sie Kunden an sich binden könnten und bieten dafür jetzt eine kostenlose Hausinstallation an – sofern man sich für mehrjährige Abonnements entscheidet.

Kostspielige Installation umgehen

Durch den flächendeckenden Glasfaserausbau werden in den nächsten Jahren landesweit die bestehenden Kupfer- und Coaxkabel abgeschaltet. Bis ins Jahr 2023 werden bereits 99 Prozent aller liechtensteinischen Haushalte mit Glasfaser ausgerüstet sein. Neben Eschen wird auch in Triesen, Vaduz, Schaan und Mauren bereits Glasfaser verlegt, die restlichen Gemeinden folgen in Kürze. Der Ausbau sei bereits in vollem Gange, die Verteilerstandorte in den Gemeinden sind mit Glasfasern ausgestattet, sodass jetzt laufend von dort aus die Verbindung zu den Häusern erstellt werden kann. An der Informationsveranstaltung vom Dienstag wurde auch darüber informiert, welche Anpassungen durch die neue Technologie für die Hausverkabelung nötig sind. Neben der neuen Verkabelung im Haus müssen die Hausbesitzer einen neuen Vertrag mit einer der liechtensteinischen Telekommunikationsfirmen abschliessen.

Der Markt spielt

In der Praxis funktioniert es so: Wird in einem Quartier Glasfaser verlegt, dann werden die Eigentümer der Liegenschaften von den LKW informiert. Der Anschluss einer bestehenden Liegenschaft an das LKW-Glasfasernetz ist bis zum Hausanschlusskasten im Keller der Liegenschaft kostenlos. Die Verkabelungen innerhalb der Liegenschaft oder der Geschäftsräumlichkeiten hingegen werden nicht durch die LKW finanziert. Der Hauseigentümer muss die dazu notwendigen Kabelverbindungswege innerhalb des Hauses zur Verfügung stellen und beauftragt einen Elektroinstallateur. Hier ist mit Kosten zwischen 400 und 600 Franken zu rechnen. Doch wer sich für ein Zwei-Jahres-Abo entscheidet, dem werden bei allen Anbietern die Installationskosten in dieser Höhe übernommen. Wie schon bei konventionellen Anschlüssen gibt es hier verschiedene Lösungen – sowohl mit Kabel als auch drahtlos. Der Einbau selbst dauert nicht länger als bei einer normalen Steckdose.

Mit Glasfaser erhält man ein viel grösseres Angebot an Unterhaltung und Kommunikation. So kann man Fernsehen in HDTV-Qualität und Surround-Sound empfangen. Der Zugriff aufs Internet erfolgt mit Übertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s. (ags/pd)

Jetzt checken, wann bei Ihnen Glasfaser verlegt wird: www.glasfaser-zukunft.li

2021-03-02T10:27:47+00:00 05.07.2019|0 Comments

Leave A Comment